Einfachgroßartige
Steuerberatung.
Schließen
Inside Informationen Logo
Fachartikel

Aufzeichnungspflichten für steuerfreie Überstundenzuschläge: Strengere Nachweisregeln nach aktueller VwGH-Entscheidung

Online seit 21. Oktober 2025, Lesedauer: 3 Min.
GRS Steuerberatung Informationen Credit Zeit Prozente

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH 29.07.2025, Ra 2024/15/0050) hat die Anforderungen an die Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen gemäß § 68 EStG deutlich verschärft. Arbeitgeber:innen sind künftig gefordert, ihre Arbeitszeitaufzeichnungen und Lohnsysteme noch genauer zu gestalten, um die Steuerbegünstigung
rechtssicher anzuwenden.


Exakte Dokumentation notwendig

Für Zuschläge zu Sonntags-, Feiertags- und Nachtüberstunden gilt: Jede begünstigte Überstunde muss zeitlich exakt dokumentiert und klar als steuerbegünstigt gekennzeichnet werden. Nur wenn die Zuordnung der Stunden für Prüforgane zweifelsfrei nachvollziehbar ist, bleibt die Steuerfreiheit erhalten. Selbst händische Aufzeichnungen sind nur dann ausreichend, wenn die betreffenden Stunden ausdrücklich markiert sind.

In der Praxis bedeutet das: Für jede steuerbegünstigte Überstunde müssen Datum, Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit eindeutig ersichtlich sein. Im Zeiterfassungssystem oder auf dem Stundenzettel muss daher aufscheinen, wann die Überstunden geleistet wurden (Datum und Uhrzeit) und wie viele Überstunden geleistet wurden. Zusätzlich ist dort zu vermerken, welche dieser Stunden mit welchem Zuschlagssatz (z. B. 50 % oder 100 %) vergütet wurden und ob sie als "besondere" Überstunden unter die steuerliche Begünstigung des § 68 EStG fallen oder ob es sich um "normale" Überstunden handelt, die bspw. werktags tagsüber angefallen sind.

Pflichten und Risiken für Arbeitgeber:innen

Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, alle Überstunden und Zuschläge korrekt aufzuzeichnen, und die Steuerbefreiungen gemäß § 68 EStG ordnungsgemäß anzuwenden. Das Finanzamt überprüft im Rahmen von GPLB-Prüfungen die Richtigkeit der Angaben. Die Aufzeichnungen müssen daher vollständig, leicht nachvollziehbar und systematisch dokumentiert sein. Die Angaben müssen sich unmittelbar aus der Arbeitszeitaufzeichnung oder Personalverrechnung ergeben – bloße Summen- oder Monatslisten genügen nicht. Unklare, nachträglich erstellte oder pauschale Bestätigungen werden von der Finanzverwaltung regelmäßig nicht anerkannt und führen zum Verlust der Steuerbegünstigung.

Es empfiehlt sich daher, die Zeiterfassungssysteme technisch so anzupassen, dass steuerfreie Überstunden bereits bei der Erfassung eindeutig markiert und getrennt ausgewiesen werden können. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung im Prüfungsfall zweifelsfrei nachgewiesen werden können. Fehlen solche detaillierten Aufzeichnungen – etwa wenn nicht eindeutig erkennbar ist, welche Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit bezahlt wurden – kann das Finanzamt die Steuerbefreiung aberkennen und die entsprechenden Zuschläge nachversteuern.

Besonderheiten bei Gleitzeit und Durchrechnung

Bei gleitender oder durchrechenbarer Arbeitszeit sind Plusstunden während der laufenden Periode grundsätzlich keine steuerbegünstigten Überstunden. Die Steuerfreiheit kann erst am Ende der jeweiligen Gleitzeit- oder Durchrechnungsperiode angewendet werden:

  • bei 3-Monats-Perioden: max. viermal jährlich,
  • bei 6-Monats-Perioden: max. zweimal jährlich,
  • bei 12-Monats-Perioden: einmal jährlich.

Einfach richtig oder falsch?

Summenlisten sind in der Regel völlig ausreichend, um steuerfreie Überstundenzuschläge nachzuweisen.

HIER gibt's die Antwort.

Falsch. Pauschale oder nachträglich erstellte Listen werden von der Finanzverwaltung nicht anerkannt. Es braucht detaillierte, nachvollziehbare Arbeitszeitaufzeichnungen.

Unser Tipp:
Die aktuelle Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an die steuerfreie Behandlung von Überstundenzuschlägen erheblich. Arbeitgeber:innen sollten ihre Arbeitszeitaufzeichnungs- und Abrechnungssysteme daher zeitnah überprüfen und anpassen, um teure Nachforderungen bei GPLB-Prüfungen zu vermeiden. Für weiterführende Informationen stellen wir gerne unsere detaillierte Klienteninformation zur Verfügung.
Wir bemühen uns stets, Ihnen präzise und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. War dieser Beitrag für Sie von Nutzen?
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten.
Wir würden uns über Ihr Feedback zu dieser Information freuen.

Post Feedback

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir würden uns über
die Weiterempfehlung dieser Information freuen.
304 Personen haben sich diesen Beitrag bereits angesehen.
28 Personen haben diesen Beitrag als nützlich bewertet.
Lernen Sie unser Team kennen

Über 100 Expert:innen, die garantiert Ihre Sprache sprechen.

Unser engagiertes Team steht für kompetente steuerliche Beratung am Puls der Zeit. Wir kümmern uns verlässlich um Ihre unternehmerischen Erfordernisse, unterstützen Sie auf Augenhöhe bei neuen Herausforderungen und sind gerne jederzeit persönlich für Sie da.
Lernen Sie unser Team kennen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Wir lesen gerne Bücher.

Zum Beispiel Ihre.