Einfach

großartige

Steuerberatung.

Schließen
Fachartikel

Unternehmen in der Krise: Welche Schritte folgen auf den Insolvenzantrag?

Online seit 2. Juni 2023, Lesedauer: 4 Min.

In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag haben wir darüber informiert, wann ein Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens notwendig wird. Diesmal setzen wir mit den Schritten nach der Antragstellung fort.

Bekanntmachung der Insolvenz

Zunächst wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in der elektronischen Insolvenzdatei öffentlich gemacht. Weiters wird das Insolvenzverfahren im Firmenbuch (wenn der/die Schuldner:in im Firmenbuch eingetragen ist) und Grundbuch (wenn Liegenschaften betroffen sind) vermerkt. Mit Eintritt der Insolvenzwirkungen (am Tag nach der Insolvenzeröffnung) geht die Befugnis zur Verwaltung und Vertretung des Unternehmens auf den/die Insolvenzverwalter:in über. Einzige Ausnahme hiervon bildet das Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung.

Ob das Insolvenzverfahren in Folge als Konkursverfahren oder Sanierungsverfahren geführt wird, richtet sich nach den vorhandenen Mitteln sowie den Erfolgsaussichten einer nachhaltigen Weiterführung des Unternehmens. Im ersten Schritt wird daher die wirtschaftliche Lage des Schuldners durch den/die Insolvenzverwalter:in geprüft. Hierzu werden die zur Verfügung stehenden Aktiva und vorliegenden Schulden ermittelt. Als nächstes kommt es zur Forderungsanmeldung durch die Gläubiger sowie zur Prüfungstagsatzung und Berichtstagsatzung. In der Berichtstagsatzung (spätestens 90 Tage nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens) wird endgültig entschieden, ob das Unternehmen fortgeführt (Sanierung) oder geschlossen (Konkurs) werden soll.

Konkursverfahren

Wird die Schließung des Unternehmens beschlossen, kommt es im Rahmen des Konkursverfahrens zur Verwertung der Insolvenzmasse. Wenn das Vermögen verwertet und der Erlös durch Vollzug der Schlussverteilung nachweislich verteilt ist, ist das Konkursverfahren aufzuheben. Die Aufhebung ist wiederum in die Insolvenzdatei einzutragen. Bei einem Konkursverfahren ohne Sanierungsplan, bleibt den Gläubigern die über die Quote hinausgehende Restforderung grundsätzlich erhalten. Gläubiger könnten somit diese Forderung weiterhin eintreiben, wenn der/die Schuldner:in wieder zu Vermögen kommt. Bei Kapitalgesellschaften entfällt diese Möglichkeit, da das Rechtssubjekt beendet wird.

Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung

Ein Sanierungsverfahren wird nur bei Vorliegen eines Sanierungsplans eröffnet. Der Sanierungsplan kann entweder bereits mit dem Antrag auf Insolvenzeröffnung oder während des Verfahrens vorgelegt werden. Auch im Rahmen eines Konkursverfahrens kann noch ein Sanierungsplan beantragt werden. Voraussetzung für einen Sanierungsplan ist das Angebot, mindestens 20 % aller Insolvenzforderungen binnen max. zwei Jahren zu begleichen. Dem Sanierungsplan muss die Mehrheit der bei der Tagsatzung anwesenden stimmberechtigten Gläubiger, wenn deren Forderungen mehr als 50 % der Gesamtforderungen der anwesenden Gläubiger betragen, zustimmen (doppelte Mehrheit = Kopfmehrheit und Betragsmehrheit). Mit Annahme des Sanierungsplans durch die Gläubiger und anschließende Erfüllung tritt eine Restschuldbefreiung ein.

Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

Die Befugnis zur Verwaltung und Vertretung der Insolvenzmasse bleibt hier beim ursprünglich Vertretungsbefugten, allerdings wird durch das Gericht ein/e Sanierungsverwalter:in zur Seite gestellt. Der Sanierungsplan muss hier eine Quote von mind. 30 % aufweisen. Weiters werden höhere Ansprüche an den Sanierungsplan gestellt und es muss dieser bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgelegt werden.

Unser Fazit:
Ist im Rahmen eines Insolvenzverfahrens die Fortführung des Unternehmens angestrebt, muss dies gut vorbereitet sein. Die dafür erforderlichen Unterlagen müssen bereits frühzeitig erstellt werden, um eine/n Insolvenzverwalter:in bzw. das Gericht von der Fortbestandsfähigkeit überzeugen zu können.
Wir bemühen uns stets, Ihnen präzise und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. War dieser Beitrag für Sie von Nutzen?
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten.
Wir würden uns über Ihr Feedback zu dieser Information freuen.

Post Feedback

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir würden uns über
die Weiterempfehlung dieser Information freuen.
3209 Personen haben sich diesen Beitrag bereits angesehen.
46 Personen haben diesen Beitrag als nützlich bewertet.
Lernen Sie unser Team kennen

Über 100 Expert:innen, die garantiert Ihre Sprache sprechen.

Unser engagiertes Team steht für kompetente steuerliche Beratung am Puls der Zeit. Wir kümmern uns verlässlich um Ihre unternehmerischen Erfordernisse, unterstützen Sie auf Augenhöhe bei neuen Herausforderungen und sind gerne jederzeit persönlich für Sie da.
Lernen Sie unser Team kennen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Zurück zu den Informationen

Wir lesen gerne Bücher.

Zum Beispiel Ihre.

GRS Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung GmbH

Standort 

LINZ

Stockhofstraße 23
4020 Linz
TEL +43 732 / 60 40 90
MAIL linz@grs.at

Montag bis Donnerstag
8.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag
8.30 Uhr – 12.00 Uhr

Standort 

STEYR

Stelzhamerstraße 14b
4400 Steyr
TEL +43 7252 / 572
MAIL steyr@grs.at

Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag
7.30 Uhr – 12.00 Uhr
Karte GRS