Einfach

großartige

Steuerberatung.

Schließen
Fachartikel

Neuer Investitionsfreibetrag (IFB) seit 1. Jänner 2023: Unterjähriger Handlungsbedarf ist teilweise gegeben

Online seit 10. April 2023, Lesedauer: 4 Min.

Wie seit langem angekündigt, ist es nun soweit – seit dem Jahr 2023 kann ein Investitionsfreibetrag als zusätzliche Betriebsausgabe im Rahmen der Jahressteuererklärung abgezogen werden. Wir haben darüber bereits im Frühling 2022 berichtet. Details dazu, für welche Wirtschaftsgüter der hohe IFB von 15 % gilt, wurden jetzt angekündigt.

Handlungsbedarf bei Investitionen für Ökologisierung

Grundsätzlich beträgt der IFB 10 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter, erhöht sich im Bereich der Ökologisierung aber auf 15 %. Welche Investitionen in diesen Bereich fallen, muss per Verordnung geregelt werden. Ein Entwurf dieser Verordnung (Öko-IFB-VO) liegt nun vor und enthüllt bereits unterjährigen Handlungsbedarf, denn gegebenenfalls muss rechtzeitig eine Plausibilisierung zum Nachweis der Ökologisierung angefordert werden.

Was gilt als Ökologisierung?

Wirtschaftsgüter für die der erhöhte IFB zusteht sind laut Verordnungsentwurf unter anderem emissionsfreie Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor sowie E-Ladestationen, Fahrräder, Transporträder, Spezialfahrräder jeweils mit und ohne Elektroantrieb und Fahrradanhänger, Wirtschaftsgüter zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen und Anlagen zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form eines stationären Systems. Für diese Wirtschaftsgüter ist es auch nicht erforderlich, die Ökologisierung durch eine Plausibilisierung nachzuweisen.

Weiters gelangt der IFB von 15 % auf Investitionen zur Anwendung, wenn das Umweltförderungsgesetz oder das Klima- und Energiefondsgesetz anwendbar und diese Investition durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) förderfähig ist. Das trifft zum Beispiel auf die Errichtung von Anlagen zur betrieblichen Abwasserreinigung oder von Abfallbehandlungsanlagen zur Sanierung von Altlasten zu sowie auf Investitionen zur Forcierung der aktiven Mobilität – Radfahren und Gehen – und von Mobilitätsmanagement zu. Liegen die inhaltlichen Voraussetzungen für eine solche Förderung der Investition grundsätzlich vor, kann aber die Förderung zum Beispiel aufgrund bereits ausgeschöpfter Fördertöpfe oder versäumter Fristen nicht mehr gewährt werden, muss eine Plausibilisierung vorgelegt werden, welche die grundsätzliche Förderbarkeit bestätigt. Dies kann laut Verordnung durch Ziviltechniker:innen oder ein technisches Büro mit einschlägigem Fachgebiet, allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen mit einschlägigem Fachgebiet oder eben die KPC selbst erfolgen. Wichtig ist, dass bei Wahl der Plausibilisierung durch die KPC der Verordnungsentwurf derzeit vorsieht, dass diese bis längstens drei Monate nach Ablauf des Wirtschaftsjahres der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsgutes bei der KPC beantragt werden muss.

Ein IFB von 15 % gilt auch für Wirtschaftsgüter, die der Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene dienen. Gemeint sind damit Wirtschaftsgüter, für die im Rahmen des „Programms für die Unterstützung des Ausbaus von Anschlussbahnen sowie von Umschlagsanlagen des Intermodalen Verkehrs“ oder des „Investitionsförderprogramms Kombinierter Güterverkehr“ von der zuständigen Förderstelle Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG) eine Förderung gewährt. Die obigen Ausführungen zur Plausibilisierung gelten für diese Investitionen analog. Auch hier muss gegebenenfalls eine Plausibilisierung angefordert werden, sollte keine Förderung gewährt werden. Anstelle der KPC tritt hier die SCHIG.

Unser Tipp:
Die Öko-IFB-Verordnung regelt, für welche Wirtschaftsgüter der IFB nicht nur 10 % sondern 15 % beträgt. Im Bereich der ökologischen Investitionen wiederum sind unterschiedliche Voraussetzungen zum Nachweis der Ökologisierung vorge- sehen. Insbesondere kann es daher erforderlich sein, eine Plausibilisierung durch Förderstellen, Sachverständige oder Ziviltechniker:innen bzw. ein technisches Büro zu beauftragen. Ausschließlich bei Plausibilisierung durch eine Förderstelle (KPC oder SCHIG) soll eine 3-Monats-Frist zur Anwendung gelangen.
Wir bemühen uns stets, Ihnen präzise und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. 
War dieser Beitrag für Sie von Nutzen?
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten.
Wir würden uns über Ihr Feedback zu dieser Information freuen.

Post Feedback

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir würden uns über
die Weiterempfehlung dieser Information freuen.
1989 Personen haben sich diesen Beitrag bereits angesehen.
54 Personen haben diesen Beitrag als nützlich bewertet.
Lernen Sie unser Team kennen

Ãœber 90 Expert:innen, die garantiert Ihre Sprache sprechen.

Unser engagiertes Team steht für kompetente steuerliche Beratung am Puls der Zeit. Wir kümmern uns verlässlich um Ihre unternehmerischen Erfordernisse, unterstützen Sie auf Augenhöhe bei neuen Herausforderungen und sind gerne jederzeit persönlich für Sie da.
Lernen Sie unser Team kennen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Zurück zu den Informationen

Wir lesen gerne Bücher.

Zum Beispiel Ihre.

GRS Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung GmbH

Standort 

LINZ

Stockhofstraße 23
4020 Linz
TEL +43 732 / 60 40 90
MAIL linz@grs.at

Montag bis Donnerstag
8.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag
8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Standort 

STEYR

Stelzhamerstraße 14b
4400 Steyr
TEL +43 7252 / 572
MAIL steyr@grs.at

Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag
7.30 Uhr – 12.30 Uhr
Karte GRS