■ Unser Team | Ihre Ansprechpartner/Innen




















































































■ AKTUELLE INFORMATIONEN

Update zum Energiekostenzuschuss: Nachfrist bis 20. Jänner 2023, fristgerechte Antragstellung und angekündigte Verlängerung des Förderzeitraums
Der Energiekostenzuschuss 1 (EKZ 1) wurde eingeführt, um bei energieintensiven Unternehmen einen Teil der Mehrkosten für Strom, Erdgas und Treibstoffe abzudecken (siehe auch: Abfederung steigender Energiekosten bei Unternehmen: Einblicke in die Ausgestaltung des Energiekostenzuschusses ab November 2022). Seit der erstmaligen Antragstellung wurden vom Gesetzgeber jedoch bereits wieder Neuerungen bekanntgegeben. Nachfolgend möchten wir Sie daher auf […]
Mehr erfahren >>
Steuertipps zum Jahresende 2022: Steuerliche Investitionsinstrumente für Private und Unternehmen
Durch das schrittweise Inkrafttreten der ökosozialen Steuerreform seit Jänner 2022 stehen einige Investitionsinstrumente zur Verfügung, während andere nun mit Jahresbeginn 2023 eingeführt werden. Wir möchten mit unseren Steuertipps zum Jahresende 2022 daher auf jene Instrumente hinweisen, die aus eigenen Investitionsüberlegungen in Anspruch genommen werden können. Steuertipps zum Jahresende 2022: Steuerliche Investitionsinstrumente für Privatpersonen Im […]
Mehr erfahren >>
Alle Jahre wieder: Update zu steuerfreien Zuwendungen für MitarbeiterInnen
Das Verschenken von Gutscheinen an MitarbeiterInnen als steuerfreie Zuwendungen ist für viele Unternehmen ein Fixpunkt zur Weihnachtszeit. COVID-19-bedingt wurden in 2020 und 2021 Sonderregelungen geschaffen, welche für 2022 nicht mehr gelten. Unter Beachtung der Maximalbeträge und Rahmenbedingungen, die zuletzt 2019 zur Anwendung kamen, können Geschenke auch heuer wieder einerseits steuerfrei für die MitarbeiterInnen und dennoch […]
Mehr erfahren >>
Steuer- und SV-rechtliche Beurteilung von PV-Anlagen: Überblick und Neuerungen für Überschusseinspeiser
Die Anschaffung und der Betrieb von Photovoltaik-Anlagen boomen. Da eine PV-Anlage grundsätzlich als Gewerbebetrieb gilt, stellen wir nachfolgend zusammengefasst die steuerlichen und SV-rechtlichen Rahmenbedingungen für Überschusseinspeiser dar. Für Details verweisen wir gerne auf den unter pvaustria.at abrufbaren „Steuer-Ratgeber für den Betrieb von Photovoltaikanlagen“. PV-Anlagen und Einkommensteuer Ein Überschusseinspeiser verwendet die erzeugte Energie vorwiegend für […]
Mehr erfahren >>
Ablauf vieler Zertifikate bei Registrierkassen: Zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der elektronischen Signatur
Seit 01.04.2017 ist bei einem Jahresumsatz von mehr als EUR 15.000,- und Barumsätzen von EUR 7.500,- eine Registrierkasse mit Manipulationsschutz vorgeschrieben. Dieser Manipulationsschutz wird über die Signatur erreicht, welche jeden Beleg mit einem QR-Code versieht. Die Zertifikate der Signaturen, wurden zum Großteil mit einer Gültigkeitsdauer von fünf Jahren ausgestellt, wodurch nun sehr viele Zertifikate ihre […]
Mehr erfahren >>