Erfolgreiche Unternehmensführung gründet auf einem guten Mischverhältnis von Intuition und Wissen. Dieses Zusammenspiel von „Bauch und Kopf“ ist eine entscheidende Voraussetzung für die positive Weiterentwicklung von Organisationen. Viele Könner legen in der Praxis den Schwerpunkt auf die langjährige Erfahrung. Das Bauchgefühl, welches auch als „stilles Wissen“ bezeichnet wird, sollte jedoch keinesfalls die alleinige Entscheidungsgrundlage darstellen.
Die eigenen Kosten kennen, um Leistungen/Preise aktiv zu gestalten
Auch wenn in vielen Unternehmensbereichen und Branchen der Markt den Preis diktiert, sollten UnternehmerInnen wissen, wie hoch der Mindestumsatz sein muss, um alle anfallenden Kosten tatsächlich auch zu decken. Damit wird die Angebotskalkulation auf ein stabileres Fundament gestellt. Denn nur wer seine Kosten kennt, …
- weiß, was seine Leistung derzeit auch „wert“ ist,
- weiß, wann man zu einem Auftrag definitiv NEIN sagen muss,
- legt damit die Basis für ein gesundes Wachstum,
- hält ein zentrales Steuerungsinstrument fest in Händen und
- kann seine Leistungs- und Preispolitik in Zukunft aktiv gestalten.
Stundensatzkalkulation beantwortet wichtige Fragestellungen
Der erste, entscheidende Schritt in eine erfolgreiche Zukunft ist sicherlich die Ermittlung des richtigen Preises für die angebotenen Arbeitsstunden. Mit Hilfe der Stundensatzkalkulation erhalten Sie nicht nur Informationen darüber, wie viele Stunden Sie zu welchem Preis verkaufen müssen, um den gewünschten Gewinn zu erzielen, sondern auch Ansatzpunkte für die weitere Optimierung Ihrer betrieblichen Tätigkeit, wie bspw.:
- Wie hoch muss der Preis Ihrer Arbeitsstunde in Zukunft sein?
- Wo liegt Ihre definitive Preisuntergrenze?
- Wie und wo können Sie Kosten sinnvoll beeinflussen?
- Wie lässt sich die Produktivität weiter erhöhen?
- Welchen Einfluss hat die Auslastung auf Ihre Kalkulation?