STEYR +43 7252 / 572 | LINZ +43 732 / 60 40 90 MAIL office@grs.at

■ von UNTERNEHMENSBERATUNG

Unternehmen in der Krise: Eine Kurzübersicht zum Insolvenzrecht

Unternehmen in der Krise: Eine Kurzübersicht zum Insolvenzrecht

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen auch vermehrt Unternehmer:innen mit dem Rücken zur Wand. Aber was ist zu tun, wenn es finanziell nicht mehr geht? Das ist in Österreich als Teil der Insolvenzordnung im Insolvenzrecht geregelt.   Wann ist man insolvent? Das Insolvenzrecht legt fest,...
EU-Whistleblower-Richtlinie und HinweisgeberInnenschutz-Gesetz: Erste Hinweise zur (baldigen) Umsetzung

EU-Whistleblower-Richtlinie und HinweisgeberInnenschutz-Gesetz: Erste Hinweise zur (baldigen) Umsetzung

Bereits am 16. Dezember 2019 trat die EU-Richtlinie (EU) 2019/1937 in Kraft, mit dem Ziel Rechtssicherheit und Vertraulichkeit für HinweisgeberInnen („Whistleblower“) zu schaffen, die betriebliche Verstöße gegen das Unionsrecht melden (möchten). Durch die Umsetzung auf Unternehmensebene sollen Missstände aufgedeckt und unterbunden werden, ohne dass...
Weniger Insolvenzen durch die neue Restrukturierungsordnung? Restrukturierungsplan schützt vor Insolvenzverfahren

Weniger Insolvenzen durch die neue Restrukturierungsordnung? Restrukturierungsplan schützt vor Insolvenzverfahren

Am 17. Juli 2021 ist die neue Restrukturierungsordnung (ReO) neben die bestehende Insolvenzordnung (IO) getreten. Das Gesetz soll dazu beitragen, möglichst viele Konkurse durch die frühzeitige Inanspruchnahme eines gerichtlichen Verfahrens auf Grundlage eines Restrukturierungsplanes zu verhindern.   Der voraussichtlichen Insolvenz gut geplant entgegentreten Um...
Alternative Finanzierungsformen für KMUs: Ein kurzer Überblick zu stiller Beteiligung, Genussrecht und partiarischem Darlehen

Alternative Finanzierungsformen für KMUs: Ein kurzer Überblick zu stiller Beteiligung, Genussrecht und partiarischem Darlehen

Unternehmen werden nach wie vor überwiegend entweder durch Eigenmittel der EigentümerInnen bzw. der GesellschafterInnen oder durch Fremdmittel über die Bank finanziert. Sind diese klassischen Finanzierungsformen aber nicht möglich oder erwünscht, stehen rechtsformunabhängig auch für Klein- und Mittelunternehmen interessante alternative Finanzierungsformen wie stille Beteiligungen, Genussrechte...