STEYR +43 7252 / 572-0 | LINZ +43 732 / 60 40 90 MAIL OFFICE@GRS.AT

■ von JAHRESABSCHLUSS UND BERATUNG

Update zum Energiekostenzuschuss: Nachfrist bis 20. Jänner 2023, fristgerechte Antragstellung und angekündigte Verlängerung des Förderzeitraums

Update zum Energiekostenzuschuss: Nachfrist bis 20. Jänner 2023, fristgerechte Antragstellung und angekündigte Verlängerung des Förderzeitraums

Der Energiekostenzuschuss 1 (EKZ 1) wurde eingeführt, um bei energieintensiven Unternehmen einen Teil der Mehrkosten für Strom, Erdgas und Treibstoffe abzudecken (siehe auch: Abfederung steigender Energiekosten bei Unternehmen: Einblicke in die Ausgestaltung des Energiekostenzuschusses ab November 2022). Seit der erstmaligen Antragstellung wurden vom Gesetzgeber...
Steuer- und SV-rechtliche Beurteilung von PV-Anlagen: Überblick und Neuerungen für Überschusseinspeiser

Steuer- und SV-rechtliche Beurteilung von PV-Anlagen: Überblick und Neuerungen für Überschusseinspeiser

Die Anschaffung und der Betrieb von Photovoltaik-Anlagen boomen. Da eine PV-Anlage grundsätzlich als Gewerbebetrieb gilt, stellen wir nachfolgend zusammengefasst die steuerlichen und SV-rechtlichen Rahmenbedingungen für Überschusseinspeiser dar. Für Details verweisen wir gerne auf den unter pvaustria.at abrufbaren „Steuer-Ratgeber für den Betrieb von Photovoltaikanlagen“.  ...
Was tun bei Überschreitung der Buchführungsgrenzen? Wechsel von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Bilanzierung

Was tun bei Überschreitung der Buchführungsgrenzen? Wechsel von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Bilanzierung

Als Einzelunternehmer oder Personengesellschaft unterliegt man der Rechnungslegungspflicht, wenn die umsatzabhängigen Größenmerkmale des UGB überschritten werden. Da dieser Vorgang auch die Buchführungspflicht im Steuerrecht zur Folge hat, werden nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte eines Wechsels der Gewinnermittlung zusammengefasst.   Umsatzgrenzen und Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten...
Update zum Ablauf des Energiekostenzuschusses: Voranmeldung startet am Montag, 07.11.2022

Update zum Ablauf des Energiekostenzuschusses: Voranmeldung startet am Montag, 07.11.2022

Für den Energiekostenzuschuss muss unbedingt durch das Unternehmen selbst eine Voranmeldung erfolgen. Dies wird durch Übermittlung von einigen wenigen Daten auf der Website foerdermanager.aws.at möglich sein. Die Voranmeldung läuft von 7. November bis einschließlich 21. November 2022. Auf Basis der Reihenfolge der eingelangten Voranmeldungen...
Abfederung steigender Energiekosten bei Unternehmen: Einblicke in die Ausgestaltung des Energiekostenzuschusses ab November 2022

Abfederung steigender Energiekosten bei Unternehmen: Einblicke in die Ausgestaltung des Energiekostenzuschusses ab November 2022

Ende September 2022 hat die Bundesregierung den Energiekostenzuschuss für Unternehmen als Teil des Anti-Teuerungspakets präsentiert. Dieser soll die aktuell hohen Preise bei Strom, Gas und Treibstoffen (nicht förderbar ist hingegen Öl) für energieintensive Unternehmen und gewerbliche Vereine abfedern. Für land- und forstwirtschaftliche Unternehmen soll...